Zusätzliche neue Funktionen
TrendHub
Mehrere Berechnungen auf Basis von Suchergebnissen: Fügen Sie mehrere Berechnungen zu den Suchergebnissen hinzu und speichern Sie sie als Teil der Suchdefinition, um sie für andere Zeiträume oder Assets einfach zu replizieren.
Start- und Endwertberechnung für digitale Tags in der Statistik- und Vergleichstabelle verfügbar.
Doppelte Zustände in der Tabelle der digitalen Zustandszuordnung von OSIsoft PI werden jetzt unterstützt.
ContextHub
Sortierung nach allen Context Item-Feldern in der Tabelle der Kontextansicht.
Eine Leistungssteigerung von bis zu 2500 % beim Durchsuchen von großen Asset-Strukturen.
Kunden mit vielen Kontextdaten (Batch, Wartung, Qualität...) werden bei der Abfrage von Kontextdaten einen Geschwindigkeitszuwachs von bis zu 400% erleben, so dass ihre Tabellen- und Gantt-Ansichten flott und reaktionsschnell bleiben.
Reparieren und Resynchronisieren von integrierten Kontextdaten von Drittanbietern (z.B. OSIsoft Event Frames).
Unterstützung für sekundär referenzierte Elemente für Context Items, die aus OSIsoft Event Frames stammen.
DashHub
Kachel für externe Inhalte: unterstützt das Einbetten von Bildern, Videos oder Inhalten aus externen Tools/Daten wie PowerBI, Tableau, PI Vision, P&IDs, 3D-CAD-Modellen... in ein Dashboard.
Die Kachel Context zeigt jetzt die richtige Anzahl von Items in einer Ansicht an, wenn Asset Berechtigungen angewendet werden.
Monitoring & Alarmierung
Zugriff auf die letzten 50 Monitoring-Ergebnisse, unabhängig vom gelesen/ungelesen Status + schneller Zugriff auf Ihre gespeicherte Suche, um alle Ergebnisse abzurufen.
E-Mail-Benachrichtigungen zum Monitoring abbestellen: TM-Anwender können jetzt die E-Mail-Benachrichtigungen über einen Link in der E-Mail abbestellen. Die Benutzer können nur die mit ihrem TM-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse abbestellen.
ConfigHub
TrendMiner API-Clients: Generierung von Clients und Secrets für die externe API-Nutzung.
Konfigurieren Sie Zugriffsberechtigungen für neue Benutzer vor, indem Sie Regeln für den Datenzugriff auf der Grundlage von SAML (z.B. Azure AD, Okta) oder LDAP-Gruppen statt einzelner Benutzer definieren.